Von Lenin, einem alten Kloster und ungezahlten Gehältern
Berlin, 2003
Na gut, wirklich unbekannt ist das Historische Museum auf dem Roten Platz in Moskau nicht. Aber mal ehrlich, waren Sie schon mal im Keller, in dem sich die Lenin-Skulpturen türmen, im Depot für Textil und Metall an der Metro Proletarskaja oder im Dokumenten-Archiv beim Izmajlovskij-Park? Diese Gelegenheit hat sich mir erstmals geboten, als ich im letzten Jahr mal wieder für Recherchen im Rahmen der Ausstellung „Weltkrieg 1914-1918“ unterwegs war.
Es fing damit an, dass ich dachte, es hat sich in all den Jahren gar nichts verändert. Als wir nämlich die düstere und schmale Treppe in den Keller des ehemaligen Lenin-Museums hinabstiegen, jetzt eine Abteilung des Historischen Museums, stieß ich fast gegen die Aufsicht, die am Ende dieser Treppe auf einem Stuhl hockte und Zeitung las. Sofort dachte ich an die vielen Posten zur Arbeitsbeschaffung, bei denen man sich in der Sowjetunion immer gefragt hat, worin eigentlich der Arbeitsnutzen besteht. Viel schlimmer aber noch als die Sinnlosigkeit dieser Tätigkeit als Hüter eines Depots, in das sowieso nie jemand kommt, fand ich die Zumutung für diesen armen Menschen, ihn mit seiner einzigen Beschäftigung der Zeitungslektüre auch noch im Halbdunkel sitzen zu lassen. Es dauerte also eine ganze Weile bis mir auffiel: Ich war mit Lenin höchstpersönlich zusammengestoßen – einer lebensgroßen Bronzefigur in einer der weniger verbreiteten Positionen des Zeitungslesers. Und allein war er auch nicht. Neben vielen, vielen andern Lenins – lesend, rezitierend, nachdenkend, vorwärts schreitend, schreibend usw. – gab es da noch zahlreiche Trotzkis, Stalins und andere Genossen. Die Auswahl fiel mir daher entsprechend schwer: Wie wäre es mir einem Lenin-Relief, gegossen aus einer Glocke der vielen, nach der Revolution geschlossenen Kirchen? Oder mit einem lebensgroßen Lenin, der soeben aus dem Exil zurückkehrt, um sich der Revolution vor Ort zu widmen? Den Mantel, den er trägt, können wir auch ausleihen… Entschieden habe ich mich dann für eine Büste, die von der Cousine Churchills Anfang der 20er Jahre angefertigt wurde. Aus Trauer über den Verlust ihres Mannes im Ersten Weltkrieg war sie in die Sowjetunion übergesiedelt und hatte sich der Bildhauerei gewidmet.
Nach einer kurzen Tee-Pause im Dachgeschoss des Hauptgebäudes mit einem sensationellen Blick über den Roten Platz ging’s weiter ans andere Ende der Stadt. Was man an der Metro Proletarskaja nicht unbedingt vermutet, ist das sog. „Vorwerk“, die ehemalige Residenz des Metropoliten von Moskau, später eine Kaserne, in dem auch Alexander Herzen inhaftiert gewesen ist. Hier hat das Historische Museum Teile seiner Sammlungen untergebracht. Es ist, als ob man nicht nur einen eigenen Bezirk der Stadt betritt, sondern darüber hinaus auch die Jetzt-Zeit verlässt und in die zaristische Vergangenheit eintaucht. Ich bin sicher, dass auch die Kollegen aus Spandau mir zustimmen würden, dass das viel romantischer ist als eine Kaserne. Allerdings sind die Zustände weit weniger komfortabel: Zum Teil ohne Heizung, fließend Wasser gibt es nur in einigen Gebäuden und das auch nur, wenn die Wasserleitung nicht gerade defekt ist.
Weiter ging’s wieder an ein anderes Ende der Stadt. Auch dorthin hat das Historische Museum Teile seiner Sammlung ausgelagert und zwar in den ehemaligen Stammsitz der letzten Zarendynastie, der Romanovs. Auch dies ein wunderschöner Ort, allerdings mit fast noch weniger Komfort als der vorige. Hier habe ich einige Tage in Dokumenten und alten Zeitungen recherchiert, dabei in den gemeinsamen Teepausen immer wieder voller Respekt gedacht, wie viel Engagement und Liebe zum Museum die Moskauer Kollegen haben müssen, um unter diesen Bedingungen zu arbeiten: nur eine mehr oder weniger funktionierende Toilette, nur ein Wasseranschluss für ein riesiges Gebäude in eben dieser Toilette und einen uralten Kühlschrank für die von zu Hause mitgebrachten Schätze. Und das alles bei winzigen Gehältern, die ohne die Ergänzung zusätzlicher Jobs nicht zum Leben reichen – wenn sie überhaupt ausgezahlt werden.
Es bleibt mir also auch diesmal wieder, zum Abschluss meine Freude zum Ausdruck zu bringen, dass ich diese, der Öffentlichkeit nicht zugänglichen Orte in Moskau besuchen konnte und den Kollegen wärmstens eine Ausstellung über altrussische Geschichte zu empfehlen.