Im September 2022 haben wir im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden die Sonderausstellung „Die Bundeswehr in der Ära Merkel. Krieg und Frieden 2005-2021“ eröffnet.
Ich habe in diesem Blog am 16.10.2022 darüber berichtet.
In dem Video stellen wir die Idee der Ausstellung, einzelne Exponate und Geschichten vor.
AKTUELLES – Alle Beiträge
Am 13. Februar, dem Jahrestag der Bombardierung Dresdens, habe ich an einer Diskussion in der Frauenkirche teilgenommen. Mit mir auf dem Podium waren Annekatrin Klepsch, Beigeordnete für Kultur und Tourismus der Landeshauptstadt Dresden und Dr. Uljana Sieber, Leiterin der Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden. Moderiert hat Oliver Reinhard, stellvertretender Leiter Feuilleton der Sächsischen Zeitung.
Seit Ende November ist Berlin um eine Attraktion reicher: Das Cold War Museum Unter den Linden. Je nachdem, von welcher Seite man es nimmt, ist es entweder gar kein Museum oder eine Inspiration, wie Museen auch sein können. Originalexponate kann man an einer Hand abzählen (dafür sind aber einige echte Highlights dabei).
Im MHM Dresden haben wir das neue Buch von Stefan Creuzberger zum Anlass genommen, ein weiteres Mal über Russland zu sprechen. Zu Gast war außer dem Autor die aus Russland geflohene Historiker Tatiana Timofeeva, die jetzt in Frankfurt/Oder lehrt.

Foto: K. Janeke
Seit Ende September ist die Ausstellung „Die Bundeswehr in der Ära Merkel“ in Dresden zu sehen. Im Fokus steht das Spannungsfeld zwischen Krieg und Frieden, so der Untertitel der Schau, das die Regierungszeit von Angela Merkel (2005-2021) mit dem längsten Einsatz mit Kampfgeschehen in der Geschichte der Bundeswehr in Afghanistan, der Aussetzung der Wehrpflicht, der Besetzung der Krim durch Russland, dem gültigen Weißbuch und dem aktuellen Traditionserlass ausmacht.
Unter den Schlüsselexponaten ist eine Tür des 2010 im Karfreitagsgefecht angesprengten Dingos zu sehen, ein 1:5 großes Modell des deutschen Tiger-Hubschraubers, zwei Schwimmwesten von Flüchtlingen, die von der Bundesmarine auf dem Mittelmeer gerettet wurden und eine MIKADO-Drohne. Die Objekte stellen Fragen nach dem Umgang mit Tod und Verwundung, danach, warum europäische und internationale Rüstungsprojekte fast nie zum Erfolg führen, welche humanitären Aufgaben die Bundeswehr wahrnimmt und ob wir bewaffnete Drohnen zum Schutz der Soldaten brauchen.
Ein mit einer sowjetischen Granate durchschossener Reifen beleuchtet den Donbass-Konflikt und bietet den Ausgangspunkt, die Überholung der Geschichte durch der Überfall Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022 in die Ausstellung einzubeziehen.
Diese und viele weitere Exponate, Fotografie, Karten, Dokumente und Medien ergeben ein dichtes Bild der Bundeswehr der letzten zwanzig Jahre. Dabei stellt die Ausstellung, die ich für das MHM zusammen mit Sönke Neitzel kuratiert habe, mehr Fragen als sie Antworten gibt, zeigt aber oft bewusst oder unbewusst übersehene Zusammenhänge zwischen den Streitkräften, Politik, Gesellschaft, den Selbstbildern der Soldaten und der Rüstungsindustrie auf mit dem Ziel, für den Umgang mit Krieg, Gewalt und Miliar zu sensibilisieren.
Weitere Infos und Besprechungen auf der Website des MHM, in der FAZ vom 6.10.2022, der Sächsischen Zeitung vom 7.10.2022 und in der ARD-Mediathek vom MDR.
Titelfoto: K. Janeke
Bereits in dem sehr erfolgreichen (bereits 2. Auflage) Buch „Deutsche Krieger“ von Sönke Neitzel konnten sich mein Mann, Niels Janeke, und sein Urgroßvater Wilhelm (Wehrdienst 1892-1894 JgBtl 12 in Freiberg Sachsen) verewigen. Hierzu gibt es jetzt eine Fortsetzungsgeschichte mit dem ZDF-Dokumentarfilm von Sonja von Behrens „Deutschlands Soldaten“.
Eine schöne Idee hatten einige „alte“ Kommilitoninnen aus der Zeit unseres Osteuropa-Studiums Ende der 80er und Anfang der 90er Jahre. Sie haben Fotos aus der Zeit der Perestroika gesammelt und präsentieren diese nun zusammen mit den Autorentexten in einer online-Ausstellung auf dem Portal Visual History. Von mir gibt es ein Foto auf den Roten Platz wie durch ein Brennglas.
Die Online-Vernissage war ein Wiedersehen mit vielen bekannten Gesichtern, mit denen man sich am liebsten direkt auf ein Glas Wein treffen würde. Wer von uns hätte gedacht, dass sich die Lage in Russland so entwickelt und fast den Eindruck hervorruft, als würden wir wieder, wie im Kalten Krieg, Feindforschung betreiben.
Ganz aktuell ist diese Perspektive angesichts des Verbots von „Memorial“, das genau in dieser Zeit, als wir zum Studium und Archivrecherchen in Russland unterwegs waren, im Entstehen begriffen war und ohne das wir in Forschung, Wissenschaft und Kultur nicht da wären, wo wir heute sind. Umso wichtiger ist es gerade jetzt, dass wir unsere Kontakte pflegen, Projekte im kulturellen und wissenschaftlichen Bereich weiter vorantreiben, wo immer es geht und uns vor allem nicht aus den Augen verlieren. In diesem Sinne ist die Ausstellung ein wichtiges Projekt.
Erinnerungskultur, Geschichtspolitik, Gedenken an gefallene Soldaten und andere Kriegsopfer und die Bundeswehr – meine Themen sind zugleich die Themen des Volksbundes, in dessen Bundesvorstand ich im Oktober 2021 gewählt worden bin.
Meine jahrelang engen Beziehungen zu Belarus und Russland und die Tatsache, dass die deutsch-russischen Beziehungen auf einem neuen Tiefpunkt und die Lage in Belarus deprimierend sind, sind Gründe dafür. Jenseits der Tagespolitik macht mich das als Historikerin vor dem Hintergrund, was Deutsche und die Nachfolgestaaten der Sowjetunion nach 1945 zusammen erreicht haben, betroffen.
Mit meinem Engagement verbinde ich die Hoffnung, weiterhin in den postsowjetischen Raum zu reisen, um den Faden ich abreißen zu lassen. Dabei geht es keineswegs nur um deutsche Soldaten, sondern explizit auch um die Kriegstoten und Opfer der Partnerländer und gemeinsame Projekte zur Verständigung und Versöhnung.
Foto: VdK, Kassel (2021)
Mit erheblicher Verzögerung, nicht zuletzt wegen Corona, erscheint nun bald ein Sammelband der Universität Kiel zu einer Konferenz im Jahr 2019, in dem folgender Text von mir enthalten ist: „Great Patriotic War versus Nationalization: Remembrance and Commemoration in Belarusian Museums.“
Darin geht es um den geplanten Neubau für das Nationale Historische Museum von Belarus in Mink, der allerdings auf unbekannte Zeit verschoben ist.
Ein Jahr hat es gedauert, bis wir – nachdem die Entscheidung zu unseren Gunsten ausgegangen war – endlich Anfang Januar 2020 im Auftrag der NATO nach Moskau umziehen konnten. 10 Tage hat man uns im Oktober 2021 gegeben, um das Land mit Sack und Pack wieder zu verlassen. Kurz zuvor waren einige Angehörige der russischen Delegation im NATO Hauptquartier mehr oder weniger überraschend ausgewiesen worden, woraufhin die Russen im Rahmen des üblichen „do ut des“ die Military Liaison Mission der NATO und das NATO-Informationsbüro in Moskau geschlossen haben. Den russischen Ortskräften wurde gekündigt, alle Mitarbeiter mussten mitsamt ihren Familien das Land zum 30.10.2021 verlassen.
Damit steht nun auch die Moskauer Wohnung nicht mehr für Verfügung. Zwar konnte ich wegen meines Jobs im MHM In Dresden gar nicht so oft hinfliegen, wie ich es gerne getan hätte. Aber nun fühlt es sich an, als hätte ich Russland noch ein Stückchen mehr verloren, denn sowohl Corona als auch die Politik entfernen beide Länder weiter voneinander, und damit wird auch die Verbindung zu Freunden und Kollegen schwieriger.
Foto: K. Janeke
Kontakt
Dr. Kristiane Janeke
janeke@kristianejaneke.de